






|
Wem hilft die Atemtherapie?
Prävention
Die Kraft des Atems regt regenerative Prozesse im Körper an.
>>>
Der Atem weckt die natürlichen Abwehrkräfte, bringt Leib und Seele in ein gesundes Gleichgewicht; so wird Befindlichkeitsstörungen und dem Ausbruch von Krankheiten vorgebeugt.
<<<
Balance im Alltag
Stress? Ausgepowert? Keine Motivation? Das muss nicht sein!
>>>
Atemtherapie hilft Ihnen, die komplexen Anforderungen des Alltags gelassen und entspannt zu meistern. Sie hilft Ihnen, Energie aufzutanken, Kraft zu schöpfen, die Balance zwischen Arbeits- und Erholungsphasen wieder herzustellen. Durch die Atemarbeit erhalten Sie sich Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit. Lebenskrisen können besser bewältigt werden.
<<<
Wellness und Lebensqualität
Atemtherapie macht Sie vitaler!
>>>
Sie schult Ihr Körperbewußtsein und bahnt eine Verbindung zwischen Kopf und Körper, zwischen Denken und Spüren.
<<<
Selbsterfahrung
Die Atemtherapie lenkt die Aufmerksamkeit auf die Körperwahrnehmung und Empfindung.
>>>
Gefühle werden leichter angenommen, körperliche und seelische Spannungen lösen sich. Atemarbeit vermittelt Ruhe und öffnet die Sicht nach innen, zum Wesentlichen.
Atemtherapie stärkt Ihre Persönlichkeit und Ihr Selbstbewußtsein, zeigt den Weg zum eigenen inneren Wesen. Sie kommen mit sich ins Gespräch und sind mit sich verbunden. Sie lernen sich in Ihrer Art anzunehmen. Dadurch werden Sie neue Kommunikationswege zu sich und Anderen beschreiten. Ihre natürliche Kreativität wird zum Ausdruck kommen.
<<<
Selbstheilungskräfte
Atemtherapie mobilisiert Ressourcen und Selbstheilungskräfte.
>>>
Eine gute Atmung wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus, das Allgemeinbefinden wird besser. Atem- und Bewegungsübungen fördern und erhalten die Beweglichkeit.
<<<
Support bei Krankheit
Die Atemtherapie als begleitende Maßnahme zur schulmedizinischen Behandlung hilft bei vielen Erkrankungen und funktionellen Störungen.
>>>
- Lungenerkrankungen, wie Asthma bronchiale, chronische Bronchitis
- Funktionelle Störungen des Herz- und Kreislaufsystems
- Verspannungen, Muskelblockaden und Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates und der Wirbelsäule
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Fibromyalgie
- Erschöpfungs-, Enge-, Spannungszustände
- Burn-out-Syndrom
- Depressionen, Ängste, Phobien, Panikattacken
- Funktionelle Störungen des Verdauungstraktes
- Nicht organische Sexualstörungen
- Migräne
- Tinnitus
- Schlafstörungen
- Lindernd bei Schmerzstörungen
<<<
|